Autor: freiheitundvertrauen

  • ACT bei Zwangsstörungen – Workshop

    ACT bei Zwangsstörungen ACT-Workshop Inhalte Im Rahmen meiner Vorstandstätigkeit der DGZ e.V. durfte ich an dem Online-Workshop „ACT bei Zwangsstörungen“ von Dr. Hans Onno Röttgers, Psychologischer Psychotherapeut, teilnehmen. Im Folgenden der Inhalt: Was ist ACT* ACT ist die Abkürzung von Akzeptanz- und Commitment Therapie. Es wird ausgesprochen wie das englische Wort „act“, auf Deutsch „handeln“.…

  • Befreiendes Gefühl nach offenem Umgang mit Zwangsstörung

    Ein befreiendes Gefühl breitet sich in mir aus. Oder ist es eher ein Gefühl der Sicherheit. Dass ich mich nicht verstellen muss? Dass ich nicht etwas geheim halten muss? Ein Gefühl von „Es ist OK“. „Ich bin OK“. Einfach so. Ich musste mich daran erinnern, wie ich mich früher gefühlt habe. Als ich noch nicht…

  • Emotionen & Zwangsstörung

    Was sind Emotionen? „Menschliche Emotionen sind komplexe Vorgänge im Körper. Sie haben wichtige Funktionen: Durch sie kannst du auf alltägliche Situationen reagieren und wortlos mit anderen Menschen kommunizieren. Häufig werden Emotionen mit Gefühlen gleichgesetzt, doch das ist nicht ganz richtig. Der Unterschied besteht darin, dass ein Gefühl bloß ein Teil einer Emotion ist. Gefühle, wie…

  • Zwangsstörung und Weihnachten

    Zwangsstörung und Weihnachten Zwangsstörung und Weihnachten: ja, auch an Weihnachten ist unsere Zwangsstörung mit dabei. Und es kommt gar nicht selten vor, dass sie dann sogar stärker auftritt. Nicht selten sind die Feiertage für uns nicht leicht. Sei es der entfernte Onkel, der noch nicht in der heutigen Zeit angekommen ist. Oder die Oma, die…

  • Pause

    Das Arbeiten nach der langen Bandscheibenvorfall-Auszeit ist anstrengender als ich vermutet habe. Dieses Wochenende brauche ich eine Pause. Ich danke euch für euer Verständnis. Macht’s euch gemütlich am 2. Advent. Alles Liebe Jess

  • Noch – Wie dieses kleine Wort bei Zwangsstörungen helfen kann

    Noch? Wie jetzt? Dass kognitive Flexibilität hilfreich ist, haben wir schon öfter gelesen. Es handelt sich dabei um eine mentale Fähigkeit, Kognition zu steuern. Also z.B. zwischen unterschiedlichem Verhalten wechseln zu können. Doch was hat das mit diesem Wort zu tun? Noch Nicht Gehen wir einmal davon aus, dass wir etwas lernen wollen. Welchen Gedanken,…

  • Distanzierung und wie sie bei Zwangsstörungen helfen kann

    Distanzierung Definition laut Duden Distanzierung findest du im Duden nicht definiert. Stattdessen das Verb „distanzieren“ mit diesen Ergebnissen: Was bedeutet Distanzierung in Bezug auf Zwangsstörungen? Sie ist ein Behandlungsziel von Zwangsgedanken. Uns Betroffenen hilft es in der Therapie zu lernen, dass unsere Zwangsgedanken nicht ein Teil von uns sind oder ein Nachweis einer ungewollten Absicht.…

  • Selbstwirksamkeit und Zwangsstörung – wie soll das funktionieren?

    Selbstwirksamkeit – was ist das überhaupt? Wenn du das Wort „Selbstwirksamkeit“ im Duden suchst, wirst du es nicht finden. Hab’s ausprobiert. Als nächstes habe ich „Selbstwirksamkeit Definition“ in die Suchmaschine eingegeben. Der erste Treffer ist von Psychomeda und besagt: „Unter Selbstwirksamkeit (self-efficacy beliefs) versteht die kognitive Psychologie die Überzeugung einer Person, auch schwierige Situationen und…

  • Von der Shopping Queen zur Genügsamkeit

    Von der Shopping Queen zur Genügsamkeit – wie soll das gehen? Ganz einfach: richte dein Leben nach deinen Werten aus und erhalte dadurch innere Zufriedenheit. Von wegen ganz einfach! Es ist ein langer Prozess und auch nicht ganz einfach, aber effektiv. Der Prozess Viele Menschen, die mich noch von vor ca. 5 Jahren oder vorher…

  • In sensu & in vivo Expositionen

    In sensu & in vivo Expositionen – schon mal davon gehört? Definition Im Grunde genommen erklärt es sich fast von selbst: In sensu & in vivo Expositionen – Beispiel Kontaminationszwang Wenn ich eine in sensu Exposition dafür durchführe, dann stelle ich mir nur in Gedanken vor, was mir genau Angst macht. Ich schmücke mir in…