Buch-Tipp „Zwänge bewältigen“ von Burkhard Ciupka-Schön

„Ein Mutmachbuch“ steht auf dem Cover. Und genau das ist! Burkhard Ciupka-Schön hat es geschafft, ein Buch zu schreiben, das Mut macht, Zwänge zu überwinden. In diesen beiden Teilen

Teil 1: Zwänge erkennen und verstehen

Teil 2: Bewältigung von Zwängen

erläutert er einfach und gut verständlich, was Zwänge sind und wie sie bewältigt werden können.

In Teil 3: Erfahrungsberichte erzählen 3 Betroffene ihre Geschichte.

Ich habe mir ein großes Wissen über Zwangsstörungen angeeignet und schon viel über sie gelesen. Doch auch hier habe ich neue Impulse mitgenommen. Wie z.B. dass die meisten Betroffenen das sogenannte „Urvertrauen“ in ihrer jungen Kindheit nicht gelernt haben und dass Betroffene sich aktiv entscheiden sollten, die kognitive Verhaltenstherapie zu beginnen. Besonders gut gefallen hat mir, dass Humor beim Überwinden der Zwänge hilft. Humor war und ist mir auch heute noch wichtig.

Burhhard Ciupka-Schön ist Diplom-Psychologe und Psychologischer Psychotherapeut mit eigener Praxis in Krefeld sowie Mitbegründer der DGZ. Hier erfahrt ihr mehr.

Er war übrigens auch zu Gast in der neuen Ohne Zwang Podcast Folge und spricht dort u.a. über Ursachen von Zwangserkrankungen.

Habt ihr das Buch bereits gelesen? Und wenn ja, wie hat es euch gefallen?

Buch Tipp: Anne Külz “Dem inneren Drachen mit Achtsamkeit begegnen: Selbsthilfe bei Zwängen

Martin von OCDLand hat mich im Podcast gefragt, welche Bücher ich empfehlen könnte. In diesem Moment ist mir leider keins spontan eingefallen. Da wurde mir bewusst, wie lange es schon her ist, seitdem ich alles, was mir dazu in die Finger gekommen ist, gelesen habe.

Das muss ich ändern, habe ich mir vorgenommen und mit dem Buch „Dem inneren Drachen mit Achtsamkeit begegnen: Selbsthilfe bei Zwängen“ von Anne Külz begonnen.

Es handelt sich um einen Ratgeber, wie Achtsamkeit bei Zwangsstörungen helfen kann. Anne Külz stellt viele wertvolle Achtsamkeitsübungen vor, erklärt Zusammenhänge und unterstützt bei der persönlichen Ursachenforschung.

Ich bin selbst Fan von Achtsamkeitsübungen und davon überzeugt, dass sie mir bei meiner Zwangsstörung geholfen haben. Sie unterstützen mich auch jetzt wieder dabei herauszufinden, wie es zu meinem Rückfall letztes Jahr im Frühling kam.

Für Menschen, die sie noch nicht mit Zwangsstörungen auseinandergesetzt haben, würde ich es nicht als erstes Buch empfehlen. Da gibt es andere, die erst mal Zwangsstörungen etc. erklären. Aber für Menschen, die schon in Therapie waren, und etwas Unterstützung fürs Reflektieren und bei sich bleiben lernen möchten, ist es eine Herzensempfehlung.

Schaut gerne auf meinen Buch Empfehlungen vorbei. Dort habe ich es euch verlinkt. Und ggf. findet ihr auch weitere Lese-Inspirationen.

Habt ihr spezielle Buch-Wünsche, über die hier demnächst berichten könnte?